Neubau Kindergarten Humprechtshausen

Bereits im November 2022 wurde mit den Vorbereitungen für den Kindergarten Neubau begonnen, denn als erste Maßnahme musste die „neue – alte“ Schule in der nähe des Sportplatzes abgerissen werden um Platz für den Neubau zu schaffen.

Am 09.03.2023, war es nun soweit und die Kinder, des Kindergarten Humprechtshausen, eröffneten mit viel Elan und Freude, trotz des schlechten Wetters, den Bau des neuen Kindergarten mit dem obligatorischen Spatenstich.

Es wird auf rund 580m² ein zweigruppiger Kindergarten entstehen, der Platz für insgesamt 50 Kinder bietet.

Die Fläche Teilt sich neben Technik- und Lüftungsräumen, Sanitäreinrichtungen, Personalraum und Büro auf in eine geräumige Garderobe, zwei Gruppenräume mit je rund 51m² , zwei Nebenräume und einen Mehrzweckraum für gruppenübergreifende Aktivitäten, sowie eine Küche und einen Essensbereich. Das Dachgeschoss ist offen gestaltet und wird für die „kleinen Klettermaxen“ eine Möglichkeit bieten nach oben zu klettern wo sich auf rund 44m² ein Freispielflur befindet.

Die Fertigstellung und der Bezug des neuen Kindergartens ist für Mitte 2024 geplant.

Proberaum gesucht!

Wir sind die Band BC69 aus Riedbach.
4 Band Mitglieder zwischen 55Jahre und 70 Jahre.
Leider wird unser Proberaum in Humprechtshausen abgerissen.
Große Trauer da wir unser Hobby Musik lieben!

Gesucht wird ein Proberaum in der Nähe von Riedbach / Hofheim

Ab Januar 2023
Grösse ab 25 qm bis 40qm
Strom, Heizung (und evtl. WC) vorhanden
Möglichkeit unsere Bandausrüstung stehen zu lassen
Wir Proben unterschiedlich, nie an einen festen Tag da wir alle berufstätig sind – aber immer Abends in der Woche.
Wir halten uns an Ruhezeit – ab 22 Uhr ist Schluss


Wer uns einen Raum anbieten kann, bitte melden bei Jan aus Humprechtshausen
Handy Nr 0175 727 06 24

Email jan.van.springel@TDSYNNEX.com

Theater Kleinmünster

v.l. stehend: Rainer Willinger, Celina Rösch, Angelika Geiling, Thorsten Endres, Liane Wörtmann, Julia Albert, Florian Burkard, Alfred Helmerich
sitzen: Veronika Albert, Thorsten Niedt

Kleinmünster. Die Frechen Kleinmünsterer Komödianten proben schon seit Herbstbeginn mit guter Laune und viel Energie für ihre kommende Theatersaison, die am Freitag, 11. November mit der Premiere des Stückes „Opa, es reicht!“ von Bernd Gombold startet.

Der gewitzte Opa hat tolle Ideen und es gibt große Aufregung in der Familie Kirchleitner, als der flotte Opa einen Motorradunfall hat, ein italienischer Schwiegersohn ins Haus schneit und sich ein trinkfester Versicherungsvertreter ebenfalls ins Familienleben einmischt. Welche Rolle der Bestatter und seine Frau spielen, wird natürlich nicht verraten.
Planen Sie jetzt schon einen Abend ein, die Theatergruppe FKK freut sich an allen acht Aufführungsterminen auf ein volles Gemeindehaus.

SG Riedbach F.A.N. G-Jugend

Pünktlich zum Start in die neue Saison wurde unsere Bambini Mannschaft der SG Riedbach F.A.N. mit neuen T-Shirts, Trainingsanzügen und neuen Trikots ausgestattet.

Die Trainingsanzüge wurden von den Firmen Nikolaus Bau, Eisdiele Dolomiti, Rewe Lohnert und der Gastwirtschaft Scheuring für unsere kleinsten gesponsert.

Die Trainingsshirts wurden von der Firma Immekus Sanitär-Heizung-Spenglerei übernommen.

Die neuen Trikots übernahm die Firam DoBa Solar.

So können unsere Minis zukünftig auftreten wie Profis. 🙂

Ein Dankeschön, möchten wir an dieser Stelle auch an die Firma MILKASPORT aus Knetzgau richten, die uns immer sehr gut berät und die Beschaffung für uns unkompliziert regelt.

Im Bild hinten links: Trainer und Jugendleiter Franco Firenze, Christian Immekus, Christopher Nikolaus, Paula Scheuring
Im Bild hinten links Dominik Barth, Trainerteam Anna & Franco Firenze

Falls auch Ihr Kind zwischen 4-15 Jahren alt ist und Lust auf Fußball hat, kann es gerne in eine unsere Mannschaften kommen. Nehmen Sie einfach kurz Kontakt mit uns auf:
Franco Firenze Tel.: 016096821009 oder Anna Firenze Tel.: 0152 01939382

Herbstfest im Dorfladen Riedbach

Herbst – Zeit ist Zwiebelplootz-Zeit, aus diesem Grund bieten wir am Samstag den 25.09.2022 ab 11:00 Uhr unseren selbstgemachten, ofenfrischen Zwiebelplootz am Dorfladen an.

Wir freuen uns auf Ihr kommen
Ihr Team vom Dorfladen Riedbach

Fahrzeugweihe Florian Mechenried 47/1

Rund zwei Monate nachdem das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) bei der Feuerwehr Mechenried eingetroffen ist, fand am Samstag, den 03.09.2022 die feierliche Fahrzeugweihe statt.

von Links: Fabian Büttner, Jonathan Leidner, 2. Kommandant Manuel Büttner, Markus Eiring, Michael Heupt, Florian Burkard, Christian Ankenbauer, Harald Ankenbauer, Christian Klopf, 1. Vorstand Michael Krapf, 1. Kommandant Markus Ankenbauer, Pfarrer Dr. Woch, KBR Ralf Dressel, KBM Johannes Hauck, 1. Bürgermeister Bernd Fischer, Ehren-KBM Axel Braun, KBI Andreas Franz

Die Planungsphase für das neue Fahrzeug begann Anfang 2018, da mit dem damals vorhandenem TSF die Einsatzbereitschaft nicht mehr Gewährleistet werden konnte. Nach einigen Sitzungen mit den Gemeindevertretern und der Dienstaufsicht wurde ein Fahrzeugkonzept für die Zukunft erstellt, woraus sich im September 2018 der Antrag der Feuerwehr Mechenried zur Beschaffung des MLF´s ergab.

Der KBR stellte das Konzept in der darauffolgenden Gemeinderatssitzung vor und konnte die Gemeindevertreter von den Vorteilen dieses Fahrzeuges überzeugen, der daraufhin die Gelder für die Beschaffung freigab und somit den Startschuss für die Planung gab.

Um den maximalen Zuschuss von der Regierung für dieses Fahrzeug zu erhalten, musste der Atemschutz wieder reaktiviert werden. Die Ausbildung der Atemschützer fand parallel zur Ausschreibungsphase statt. Insgesamt starteten zu diesem Zeitpunkt, unter dem Ausbildungsleiter Axel Braun, 14 Feuerwehrleute Ihre Ausbildung, 6 aus Mechenried, 4 Kleinsteinacher und 4 Humprechtshäuser.

Gleich zu Beginn im September 2018, wurde eine Arbeitsgruppe aus 6 Personen gebildet, welche sich ausgiebig mit der Ausstattung und dem Aufbau des neuen Fahrzeuges beschäftigte. Bei Recherchen im Internet ist man auf das MLF der Feuerwehr Straßgiech gestoßen, wovon man sich das ein oder andere abschauen konnte, auch die Werkfeuerwehr der Fränkischen Rohrwerke standen kurz vor der Auslieferung Ihres neuen MLF und auch hier kamen noch einige Anregungen und Ratschläge.

Im Mai 2020 stand schließlich das 36 Seiten umfassende Leistungsverzeichnis fest und konnte über die Verwaltungsgemeinschaft an sechs in Frage kommende Fahrzeughersteller verschickt werden.

Als einzige Firma gab Magirus ein Angebot ab. Als im November 2020 der positive Förderbescheid vorlag, wurde im Januar 2021 auch die Zustimmung des Gemeinderates erteilt und der Auftrag konnte an Magirus vergeben werden.

Nach dem Auftragsgespräch im März 2021 konnte mit der Fertigung des MLF´s begonnen werden. Nach kurzer Zeit gab es allerdings schon die ersten Verzögerungen, da das Fahrgestelle welches in Mailand gefertigt wurde, aufgrund des Italien weiten Lockdowns nicht fristgerecht geliefert werden konnte. Genau ein Jahr später, im März 2022, konnte dann die Rohbauabnahme stattfinden, hier gab es allerdings eine lange Liste an Reklamationen, da einige Einbauten und Abgänge nicht vorhanden oder an falscher Stelle vorhanden waren. Nach Vereinbarung der Richtigstellung durch Firma Magirus, kam auch schon der nächste Dämpfer, die Halbleiterkrise, was die Auslieferung nochmal nachhinten verschob.

Mitte Mai 2022 traf die lang ersehnte Meldung ein, dass das MLF am 28./29. Juni zur Abholung und Einweisung bereit steht. Somit fuhren 6 Feuerwehrkameraden aus Mechenried am 28./29. Juni nach Ulm, erhielten dort eine umfassende Einweisung und konnte somit am 29. Juni 2022 das neue MLF mit nachhause nehmen.

Das Fahrzeug verfügt über 6 Sitzplätze, einen 1000l Löschtank und besitzt eine voll integrierte Wasserpumpe, auch findet die kompletten Ausrüstung für die Atemschutztruppe ihren festen Platz.
Zudem findet auf dem Fahrzeug eine Wärmebildkamera, ein Tablet zur genauen Anzeige des Einsatzortes, ein Hochdrucklüfter, diverse Be-/Ausleuchtungseinrichtungen, Schnellangriffsequipment, ein Notstromaggregat als auch diverse B und C Schläuche mit den dazugehörigen Kupplungen und vieles mehr seinen Platz.

Zusammen mit dem Unimog, der einer von zwei geländegängigen Löschfahrzeugen im Landkreis Haßberge ist, haben wir somit im Feuerwehrhaus Mechenried zwei Wasserführende Fahrzeuge stehen.

Zusätzlich zu Gottessegen, wünschen wir euch, dass der heilige Florian euch, als auch alle anderen Feuerwehrleute, immer sicher auf euren Einsätzen geleiten und gesund nachhause bringt.

Impressionen der Segnungsfeier

Fahrzeug- und Pumpenweihe Feuerwehr Kleinsteinach

Genau zwei Jahre nachdem das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) bei der Feuerwehr Kleinsteinach eingetroffen ist, konnte am Samstag, den 06.08.2022 nun die feierliche Fahrzeug- und Pumpenweihe stattfinden.

Über die normale TSF Ausstattung hinaus, kann die Feuerwehr Kleinsteinach, die zur Dispogruppe „Wasser“ in unserem Bezirk gehört, mit folgender Sonderausstattung punkten:
– Flachsauger zum ansaugen in flachen Gewässern, bis zu 5cm Wassertiefe,
– 3 Schmutzwasserpumpen mit einer Pumpleistung von je 400l/min, wovon sich eine im Fahrzeug und zwei im Gerätehaus befinden und dem dazugehörigem Schmutzwassersauger (Nasssauger)
– einem Eissemann Notstromaggregat mit einer Leistung von 9kW, statt der üblichen 6,5kW
– einem erweitertem Verkehrsregelungsset
– einem Teleskopscheinwerfer am Fahrzeug
– sowie einem LED-Licht-Set mit Stativ

Wir wünschen unseren Feuerwehrleuten in diesem Sinne nicht nur Gottessegen sondern auch, dass der heilige Florian stets mit offenem Auge über Sie wacht.

Impressionen der Feierlichkeit:

Freiwillige Feuerwehr Mechenried

Nach einer ausgiebigen Planungsphase, der ein oder anderen Terminverschiebung, sowie einer zwei tägigen Einweisung in Ulm, konnte das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) der Firma Magirus heute endlich im Feuerwehrhaus Mechenried einziehen.
Das Fahrzeug verfügt über 6 Sitzplätze, einen 1000l Löschtank und besitzt eine voll integrierte Wasserpumpe, auch findet die kompletten Ausrüstung für die Atemschutztruppe ihren festen Platz.
Zudem findet auf dem Fahrzeug eine Wärmebildkamera, ein Tablet zur genauen Anzeige des Einsatzortes, ein Hochdrucklüfter, diverse Be-/Ausleuchtungseinrichtungen, Schnellangriffsequipment, ein Notstromaggregat als auch diverse B und C Schläuche mit den dazugehörigen Kupplungen und vieles mehr seinen Platz.

In diesem Sinne möge der heilige Florian euch, als auch alle anderen Feuerwehrleute, immer sicher auf euren Einsätzen geleiten und gesund nachhause bringen.