Sonderpreis für Kreuzthal

Kreuzthal nahm am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ teil und wurde ausgezeichnet mit dem Sonderpreis für die gelungene Revitalisierung historischer Bausubstanz mit kreativen Ideen zur Vermeidung von Leerständen.

 

Geschichte der Juden in Mechenried

In Mechenried bestand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine jüdische Gemeinde. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück. Erstmals werden 1699 Juden am Ort genannt. Damals waren es bereits 12 jüdische Einwohner am Ort.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1810/16 34 jüdische Einwohner, 1825 26, 1831 36, 1867 15.

Bei der Erstellung der Matrikellisten 1817 werden in Mechenried auf insgesamt sechs Matrikelstellen die folgenden Familienvorstände genannt (mit neuem Familiennamen, Erwerbszweig und Familienverhältnissen): Eissig Michel Ulmann (Warenhandel, 61 Jahre alt mit Frau, Schutzbrief von 1780), Joseph Hirsch Adler (Warenhandel, 42 Jahre alt mit Frau und sechs Kindern, Schutzbrief seit 1798), David Simon Grünebaum (Viehhandel, 44 Jahre alt mit Frau und zwei Kindern, Schutzbrief seit 1797), Isak Marx Bachmann (Schnittwarenhandel, 31 Jahre alt mit Frau und einem Kind, Schutzbrief seit 1815), Abraham Wolf Sidenmann (Vieh- und Kramhandel, 50 Jahre alt mit Frau und sechs Kindern, Schutzbrief seit 1795), Simon Michel Hirsch Adler (Schnittwarenhandel, 23 Jahre alte mit Frau, Schutzbrief von 1814).

An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde vermutlich einen Betraum, ein Schulzimmer für den Unterricht der Kinder und ein rituelles Bad (nach Schwierz s.Lit. „mit großer Sicherheit“ auf Grundstück Ortsstraße 6). Die Toten der Gemeinde wurden im jüdischen Friedhof in Kleinsteinach beigesetzt. Ob in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeitweise ein jüdischer Lehrer am Ort war, ist nicht bekannt. Möglicherweise hat auch immer ein auswärtiger Lehrer (in Frage kommt der Lehrer aus Kleinsteinach) den Unterricht der jüdischen Kinder übernommen.

Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind vermutlich alle jüdischen Familien/Personen aus Mechenried verzogen oder ausgewandert. Weitere Informationen liegen nicht vor.

Von den in Mechenried geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945„):  In den beiden Listen werden keine Personen aus Mechenried genannt.

Quelle: http://www.alemannia-judaica.de/mechenried_synagoge.htm

Historische Bilder und Geschichten aus Mechenried

Das Pferd war in früherer Zeit ein wichtiges „Nahverkehrsmittel“. Dieses Tier hat sich sogar noch symbolisch in die Namensgebung der motorisierte Zeit hinüber retten können. Als die ersten Zugmaschine aufkamen, nannte man diese Dieselrösser.

Dieses alte Bauernhaus ist 1967 durch einen Neubau ersetzt worden. Das Dreifaltigkeitsbild über dem Türportal fand einen auswärtigen Liebhaber. Bis dahin war bei den Fronleichnamsprozessionen hier ein Altar aufgebaut. Der gemauerte Laufbrunnen diente als Viehtränke. Sein Wasser erhielt er durch eine Rohrleitung von einer Quelle außerhalb des Ortes. Die Ziege war in den Nachkriegsjahren besonders bei den Kleinbauern weit verbreitet.

Bevor dieses Windrad 1925 an der einstigen „Schuhfabrik“ Böhm in Mechenried aufgestellt wurde, diente es in einem Wiesengrund in Sternberg dem Baron von Deuster für eine Pumpanlage. Der Familienbetrieb der Gebrüder Böhm stellte Haus- und Lederschuhe her.

Die „Böhm-Schlappen“ fanden zumeist Käufer bei den Christkindlesmärkten.

Die ursprünglich 35 Meter hohe Anlage wurde in Mechenried um 10 Meter verkürzt und reichte immer noch aus, um die Transmission für etwa zehn Nähmaschinen anzutreiben.
Obwohl es örtliche Stimmen gab, dieses Windrad als Denkmal und Wahrzeichen zu erhalten, erfolgte der Abbruch in den späten 50er Jahren.

Osternestsuche am 26.3.2016 in Humprechtshausen

Hallo Kinder auch in diesem Jahr laden wir euch wieder zum Osternest – Suchen ein.

Damit der Osterhase besser planen kann, meldet Euch bitte bis spätesten 13.3.2016 bei
Kurt Höchner Tel. 1085 an.
Am Samstag um 10°° bei Weißwurst/ Wiener mit Brezel und die passenden Getränke kommt der Osterhase im Kindergarten vorbei.
Mitbringen dürft ihr, Mama-Papa / Oma – Opa / Onkel – Tanten und auch alle eure anderen Verwandten.

Wir freuen uns auf Euch
Die Siedler und Eigenheimer
Humprechtshausen

Verleihung der Goldenen Raute

Dem 1. FC Kleinsteinach 1923 e.V. wird vom Bayerischen-Fussball-Verband, zum ersten Mal, das Gütesiegel die  „Goldene Route“  verliehen!

Wir sind stolz auf diese Verleihung und würden uns sehr freuen, wenn wir viele Mitglieder und Freunde zur Verleihung im Sportheim begrüßen dürfen!

Wann: 27.November 2015
Um: 19:00 Uhr
Wo: Sportheim Kleinsteinach

Es freut sich auf Sie, der 1.FC Kleinsteinach 1923 e.V.

Volkslieder und alte Schlager mit den „Hummertshäuser Läusern“

Volkslieder und alte Schlager mit den „Hummertshäuser Läusern“

Bis auf den letzten Platz war der große Saal im Gasthaus Scheuring besetzt. Alt und Jung, alle Generationen konnte Projektleiter Gert Bauer zum Wirtshaussingen mit den Hummertshäuser Läusern im Rahmen der 1200-Jahr-Feier begrüßen.

Wer sind die Hummertshäuser Läuser? Das fragten sich viele Humprechtshäuser Bürger als sie die Einladung zum Wirtshaussingen bekamen. Die drei „Läuser“ sind vielen bekannt als die temperamentvolle mexikanische Formation „Los Pistoleros“. Das sind die Vollblutmusiker Max Bayer auf dem Akkordeon und Ulrich Goschenhofer am Kontrabass. Ein Dritter, der Posaunist Joachim Wendel, war leider krank. So hörte man jetzt Volksmusik, wie sie früher gespielt wurde. Handgemachte Musik vom Feinsten. Da bei vielen Sängerinnen und Sängern immer nur die erste Strophe bekannt ist, brachten die „Läuser“ für alle ihre schönen selbstangefertigten Liederheftchen mit. So konnten sich nun die Gäste ihr jeweiliges „Lieblingslied“ aussuchen und die Seitenzahl ihres Liedes den Musikern zu rufen. Gleich beim ersten Lied, dem Frankenlied, sprang der Funke über und der ganze Saal, Alt und Jung, Groß und Klein sang begeistert mit. Vom bekannten Volkslied, teilweise etwas aufgepeppt oder verjazzt bis zum alten Schlager. Vom Kreuzberglied bis zum Oldie „Aber dich“ – alle Wünsche wurden liebevoll erfüllt. Im Laufe des Abends kam mit dem Trompeter Hermann Zehnter noch ein weiterer Humprechtshäuser Vollblutmusiker hinzu. Nach gut 4 Stunden singen, waren sich alle einig: „Das war tolle  Musik“! Anspruchsvoll, locker und mit viel Gefühl gespielt.
Mit großem Applaus bedankten sich die anwesenden Gäste bei den Musikern für diesen wunderschönen Abend und ein Sänger brachte es auf den Punkt: Wirtshaussingen mit den Hummertshäuser Läusern ist ein ganz besonderes ERLEBNIS!!! Gert Bauer der mit heiteren  Beiträgen durchs Programm führte, bedankte sich am Ende bei Max Bayer, Ulrich Goschenhofer und Hermann Zehnter sowie bei Paula Scheuring für die gute Bewirtung und wies auf die nächsten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr hin. Dazu ergeht an alle Bürger herzliche Einladung.

Dorffest „1200 Jahre Humprechtshausen“

Ein Dorf entdeckt seine Geschichte

Anlässlich dieses grandiosen Ereignisses, veranstalteten wir ein Festwochenende vom 05.09.2014 – 08.09.2014. An diesem Wochenende gab es viel zu sehen, schmecken und zu hören. Wir haben all diese wunderbaren Momente auf unserer 1200 Jahre Humprechtshausen Website für Sie festgehalten und würden uns sehr freuen, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen.

Mehr Informationen zum Festwochenende finden Sie unter:
http://1200-jahre-humprechtshausen.de/